Auf diesen Seiten möchte ich meinen Audi 80 Quattro
aus dem frühen Baujahr 1982 vorstellen.
Nachfolgende Beschreibungen sollen dem einen oder anderen Audi Besitzer
als Hilfestellung oder Anregung zur Beseitigung von Problemen dienen.
Dazu wurde dieses Web erstellt und konzipiert.
 |
Hier im Vordergrund neben
meinen anderen Audi-Modellen
 |
Erstanden habe ich das gute Stück, unfallfrei erhalten, im Jahre 1998
für damals lächerliche 500 DM, in mechanisch gutem, aber elektrisch dafür sehr
verwahrlostem Zustand und nach aufwendiger Beseitigung eines Kabelbrandes im Motorraum und
Sicherungskasten (verursacht durch den Vorbesitzer) wieder Fahrfertig gemacht. (Feb. 2000)
Daraufhin folgte eine nicht ganz reibungslose Vollabnahme (§21 StVO) die ihn erstmal
wieder für 2 Jahre Strassenverkehrstauglich machte. In dieser Zeit habe ich ihn mit viel
Spass und Freude unfallfrei über Deutschlands Straßen bewegt. Anschließend kam er gut
konserviert in die Tiefgarage, wo er ohne Räder und mit gelegentlichen
Unterbrechungen fast 6 Jahre zubrachte. Selbstverständlich gut abgedeckt und auf
speziellen Achskonsolen gebettet, um das Fahrwerk zu entlasten.
|

|
Technische Daten:
Audi 80 Quattro, Typ 85
Modelljahr: 1983
KK-Motor: 5-Zylinder in Reihe
2107ccm, 136PS bei
5600 U/min |
Diese Mittelkonsole war für die
80`er Modelle
die Standardausführung. Ähnliche Formen findet
man in bauähnlichen Modellreihen wie z.B. im VW-Passat oder im VW-Golf wieder.
Mir war sie auf Dauer einfach zu schlicht, daher
habe ich meine eigenen Ideen umgesetzt.
Meine Modifizierte Konsole |
 |
 |
Das altbekannte Bild.
So oder ähnlich hat es
in fast jedem Quattro
wohl mal ausgesehen.
Mittlerweile hat sich
mein "Schraubergeist"
gemeldet.
Schaut
mal, was
reingekommen
ist |
Hier findet man gleich 2
Quattro`s, deren Detailtreue
auf eingeschworenen Audi-
patriotismus hinweist.
|
Die kantigen, prägnanten Formen der 80`er
Jahre sind im heutigen Automobilbau in
Vergessenheit geraten. Ergonomische
Aspekte, wie der deutlich verbesserte
Cw-Wert liegen in der Anordnung der
Bauteile.
|
Zurück
zur Galerie
Die serienmäßig verwendeten Breitband-
Scheinwerfer (u.-links) wichen den altbe-
kannten Doppelscheinwerfern, welche
lediglich bis Ende1982 verbaut wurden und
aufgrund markanter Form hohe Beliebtheit
haben. |
Der optische Reiz liegt in der Vielfalt
der Verwendungsmöglichkeiten der
Teile, die selbst heute noch aufgrund
des hohen Beliebtheitsgrades, auf dem
einen oder anderen Schrottplatz zu
finden sind.
|
|
Alle auf dieser
Seite veröffentlichten Bilddateien unterliegen dem geltenden Copyright-Gesetz in
Deutschland. Erneute Veröffentlichung nur nach schriftlichem Einverständnis des
Copyright Inhabers! |